Marie Eugenie Delle Grazie

Marie Eugenie Delle Grazie (14. srpna 1864 Bela Crkva, Rakouské císařství – 18. února 1931 Vídeň) byla rakouská spisovatelka, dramatička a básnířka píšící německy, považovaná za jednu z nejúspěšnějších spisovatelek své doby.

Marie Eugenie Delle Grazie
Narození14. srpna 1864
Bela Crkva Rakouské císařstvíRakouské císařství Rakouské císařství
Úmrtí19. února 1931 (ve věku 66 let)
Vídeň RakouskoRakousko Rakousko
Povoláníspisovatelka, dramatička, básnířka
Národnostrakouská
Ocenění
  • 1883 Stipendium od Schwestern-Fröhlich-Stiftung
  • 1901 Bauernfeld-Preis
  • 1916 Ebner-Eschenbach-Preis
Logo Wikimedia Commons multimediální obsah na Commons
Seznam děl: SKČR | Knihovny.cz
Některá data mohou pocházet z datové položky.

Byla dcerou Caesara delle Grazie (1817–1873) a jeho manželky Marie, rozené Melzerové. Její otec, potomek benátské rodiny, byl vrchním inspektorem Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft v Banátu a poté ředitelem dolů v Drenkové (dnes Drencova); matka pocházela z měšťanské hamburské rodiny. Marie Eugenie vyrůstala v Banátu ve vesnici Bersaska.

Po smrti otce se její matka s ní a mladším bratrem přestěhovala do Vídně. Po ukončení školní docházky tam studovala na učitelském ústavu svaté Anny. Nemoc jí zabránila ve výkonu povolání, a proto se stala spisovatelkou na volné noze. Povzbuzoval a podporoval ji její učitel – teolog a etik Laurenz Müllner..

Marie Eugenie delle Grazie zemřela neprovdaná ve Vídni v roce 1931 ve věku 66 let. Byla uložena k poslednímu odpočinku na vídeňském hřbitově Döbling na Hartäckerstraße.

Marie Eugenie delle Grazie patřila spolu s Marií von Ebner-Eschenbach k nejvýznamnějším rakouským spisovatelkám kolem roku 1900. Její epická i lyrická díla se vyznačují vyzrálostí. Kromě populární literatury psala také společensky kritická díla, v nichž se zasazovala o svobodu a lidskou důstojnost. Byla významnou představitelkou realismu. Patřila také ke sdružení Iduna – sdružení konzervativních katolických spisovatelů z Vídně, které existovalo v letech 1891 až 1904. Po smrti svého učitele Müllnera v roce 1912 odešla do ústraní do Štýrska a odvrátila se od volnomyšlenkářství ve prospěch katolicismu.

Ocenění a vyznamenání

editovat
  • 1883 Stipendium od Schwestern-Fröhlich-Stiftung (za její práci Saul )
  • 1901 Bauernfeld-Preis (za Der Schatten)
  • 1916 Ebner-Eschenbach-Preis (za Das Buch der Liebe)
  • GedichteLeipzig: C. F. Simon, 1882
  • Gedichte, neue Ausgabe (1885)
  • Italische Vignetten Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1892
  • Dornröschen (eLib.at Volltext)
  • Kindheit (eLib.at Volltext)
  • Neapel (eLib.at Volltext)
  • Vergessen (eLib.at Volltext)
  • Hermann. Deutsches Helden-Gedicht in 12 Gesängen (1883)
  • Die Zigeunerin. Eine Erzählung aus dem ungarischen Haidelande (1885)
  • Der Rebell. Bozi. (2 Erzählungen, 1893)
  • Robespierre. Ein modernes Epos. (1894)
  • Liebe (Erzählungen 1902, eLib.at Volltext)
  • Vom Wege. Geschichten und Märchen (2. Sammlung 1907)
  • Traumwelt (Erzählungen, 1907)
  • Heilige und Menschen (Roman, 1909)
  • Vor dem Sturm. (Roman 1910)
  • Gottesgericht und andere Erzählungen (1912)
  • Wunder der Seele (Erzählungen, 1912)
  • Zwei Witwen (Novelle, 1914)
  • Die blonde Frau Fiona und andere Erzählungen (1915)
  • Das Buch der Liebe (Roman, 1916)
  • O Jugend! (Roman, 1917)
  • Donaukind (Roman, 1918)
  • Eines Lebens Sterne (Roman, 1919)
  • Die Seele und der Schmetterling (Novelle, 1919)
  • Der frühe Lenz (Erzählung, 1919)
  • Homo … Der Roman einer Zeit (1919)
  • Die Blumen der Acazia (Erzählung, 1920)
  • Der Liebe und des Ruhmes Kränze. Ein Roman auf die Viola d’amour. (2 Bände, 1920)
  • Die weißen Schmetterlinge von Clairvoux (Novelle, 1925)
  • Matelda (In: Heimlich bluten Herzen. Österreichische Frauennovellen, 1926)
  • Unsichtbare Straße (Roman, 1927)
  • Titanic. Eine Ozean-Phantasie (1928)
  • Sommerheide (Novelle, 1928)
  • Das Buch der Heimat (Erzählung, 1930)
  • Die Empörung der Seele (Roman 1930)
  • Saul: Tragödie in 5 Akten – Wien: Konegen, 1885
  • Moralische Walpurgisnacht: ein Satyrspiel vor der Tragödie – Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1896
  • Schlagende Wetter: Drama in 4 Akten – Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1898
  • Der Schatten: Drama in 3 Akten und einem Vorspiel – Leipzig: Breitkopf u. Härtel, 1901
  • Schwäne am Land (Drama 1902)
  • Zu spät: vier Einakter: [Vineta – Mutter – Donauwellen – Sphinx] – Leipzig: Breitkopf u. Härtel, 1902
  • Narren der Liebe: Lustspiel in 4 Akten – Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1904
  • Ver sacrum: Drama in 3 Akten – Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1906

V češtině

editovat

Reference

editovat

V tomto článku byly použity překlady textů z článků Marie Eugenie Delle Grazie na anglické Wikipedii a Marie_Eugenie_Delle_Grazie na německé Wikipedii.

Literatura

editovat
  • Das geistige Wien: Künstler- und Schriftsteller-Lexikon; Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller – von Ludwig Eisenberg. Wien: Daberkow, Brockhausen u. Bräuer, 1889–1893
  • Biographien der österreichischen Dichterinnen und Schriftstellerinnen: ein Beitrag zur deutschen Literatur in Österreich – hrsg. von Marianne Nigg. Korneuburg: Kühkopf, 1893
  • Münz, Bernhard: Marie Eugenie delle Grazie als Dichterin und Denkerin – Wien [u.a.]: Braumüller, 1902
  • Tuma von Waldkampf, Marianne: Heilige und Menschen: Roman von M. E. Delle Grazie [Rezension] – In: Neues Frauenleben, Jg. 21 (1909), Nr. 4, 30–31
  • Das Frauenstimmrecht: Festschrift – hrsg. vom Österreichischen Frauenstimmrechtskomitee anlässlich der Internationalen Frauenstimmrechtskonferenz in Wien 11. und 12. Juni 1913 – Wien: St. Stefan, 1913
  • Zeitungsausschnitte mit Gedichten und Feuilletons von Marie Eugenie delle Grazie und über sie 1900–1913 – von Wilhelm Börner – o. O., [ca. 1913]
  • Benedikt, Clotilde: Marie Eugenie delle Grazie: zum fünfzigsten Geburtstag – In: Österreichische Frauen-Rundschau, Jg. 12 (1914), Nr. 123, 7–8
  • Zeitungsausschnitte mit Aufsätzen von Marie Eugenie delle Grazie 1900–1914 – von Wilhelm Börner – o. O., [ca. 1914]
  • Felix Milleker: Marie Eugenie Delle Grazie, ihr Leben und ihre Werke – Belacrkva (Weißkirchen): 1921 MDZ München
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft: biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte – Wien: Planer, 1928–1929
  • Wengraf, Alice: Marie Eugenie Delle Grazie: Versuch einer geistgemäßen biographischen Skizze – [Wien]: Selbstverl., [1932]
  • Österreichisches biographisches Lexikon: 1815–1950 – hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Wien: Verl. der Österr. Akad. d. Wiss., 1954–
  • Flaschberger, Maria: Marie Eugenie Delle Grazie (1864-1931): eine österreichische Dichterin der Jahrhundertwende; Studien zu ihrer mittleren Schaffensperiode – Graz, Univ., Diss., 1978
  • Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Gedichte und Lebensläufe – hrsg. [u. eingel.] von Gisela Brinker-GablerFrankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl., 1979
  • Höftberger, Margit: Bilder von Liebe und Sexualität: Marie Eugenie Delle Grazies Erzählung "Volkslied" – In: Schwierige Verhältnisse: Liebe und Sexualität in der Frauenliteratur um 1900 – Stuttgart: Akad. Verl. Heinz, 1992, 57–69
  • Manczyk-Krygiel, Monika: Marie delle Grazie: "Ihre Sünde" – Versuch einer Interpretation – In: Orbis linguarum, Jg. 3 (1995), 73–80
  • Fulda, Daniel: Menschenfresser im "modernen Epos": die Krise der Geschichte in der historischen Epik um 1900: Marie delle Grazie, Ricarda Huch, Alfred Döblin – In: Hofmannsthal, Jg. 7 (1999), 345–388
  • Heinritz, Charlotte: Auf ungebahnten Wegen: Frauenautobiographien um 1900 – Königstein im Taunus: Helmer, 2000
  • Manczyk-Krygiel, Monika: Freiheit und Zwang: berufstätige Frauen in der Prosa der Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie – In: Germanica Wratislaviensia, Jg. 118 (2000), 223–241
  • Manczyk-Krygiel, Monika: An der Hörigkeit sind die Hörigen schuld: Frauenschicksale bei Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner und Marie Eugenie delle Grazie – Stuttgart: Heinz, 2002
  • Millner, Alexandra: Die Zigeunerin als Projektionsfigur feministischer Gesellschaftskritik bei Marie Eugenie delle Grazie – In: Fremde Arme – arme Fremde: 'Zigeuner' in Literaturen Mittel- und Osteuropas – Frankfurt am Main ; Wien [u.a.]: Lang, 2007, 107–124
  • „Und die Frau, die jetzt ihre Augen aufschlägt, um dem Manne so unbequem ins Antlitz zu schauen [...], ist das wirkliche Weib“: Zur Frauenemanzipation in Marie Eugenie delle Grazies Erzählungen und Essays – In: Wege aus der Marginalisierung: Geschlecht und Schreibweisen in deutschsprachigen Romanen von Frauen 1780–1914 – Nancy: Presses universitaires, 2013, 269–314
  • BiografiA: Lexikon österreichischer Frauen – Ilse Korotin (Hg.) – Wien [u. a.]: Böhlau Verlag, 2016

Externí odkazy

editovat