Soubor:The Fool and the Lady Fool.jpg

Původní soubor(1 134 × 820 pixelů, velikost souboru: 1,14 MB, MIME typ: image/jpeg)

Popis

Popis

Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schmalem Rändchen. Winzige Eckabrisschen links, vereinzelte Stockfleckchen, sonst gutes Exemplar. Selten.

Das Narrenpaar wird von einem Zaun eingerahmt, hinter dem Pflanzen sprießen. Beide laben sich am Wein, er hält einen Bocksbeutel in der linken Hand, sie umfasst einen großen Krug. Den unteren sozialen Schichten bot die Fastnacht Gelegenheit zu ausgiebigem Essen und Trinken sowie sexueller Freizügigkeit. ?Fassnacht? wurde auch als Synonym für ?Abendtrunk? verwendet. Die Frau lüftet ihren Rock mit der Hand herausfordernd bis fast zu den Knien, ihr bis zum Oberschenkel entblößtes rechtes Bein hat sie zwischen die Beine des ihr gegenüber sitzenden Narren gestellt. Dessen sexuelle Absichten werden durch die ?Narrenwurst? in seiner rechten Hand noch unterstrichen. Dieser häufig von Narren getragene Beutel hat eine phallische Form, verstärkt durch die ausgebildeten Hoden. Das Wort ?Wurst? galt zu damaliger Zeit auch als Bezeichnung für das männliche Glied. Der Narr verwendete den länglichen Lederbeutel, wenn nötig, als Schlaginstrument zu seiner Verteidigung. Sowohl Narr als auch Närrin tragen Gugeln als Kopfbedeckung, eine am Kinn zuknüpfbare Kapuze, welche man seit dem 14. Jahrhundert dem Insipiens aufsetzte. Waren die Gugeln schlicht, so standen sie für Gottesfürchtigkeit und wurden von Mönchen getragen. Waren sie spitz zulaufend und mit Zipfeln versehen, sah man sie als provokative Abkehr von Gott. Beide Gugeln sind mit Eselsohren ausgestattet, die seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zum wichtigsten Narrenkennzeichen wurden. Davor waren die Narren auf den Darstellungen fast ausnahmslos kahlköpfig. Die schriftlichen Quellen, die den Esel nicht nur mit Einfalt und Lächerlichkeit, sondern auch mit fleischlicher Begierde (luxuria) gleichsetzten, waren wohl nur den Gelehrten bekannt. Beham nutzt die Eselsohrenkappe ebenso wie die Hahnenfedern auf der Kappe der Närrin zur Verdeutlichung der luxuria.
Datum
Zdroj Soukromá sbírka
institution QS:P195,Q768717
Autor Scan by Yellow Lion
Svolení
(Užití tohoto souboru)
Reproduction of 2D artwork in public domain
Další verze http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-076017/lido/A.B.+154
Sebald Beham  (1500–1550)  wikidata:Q507825
 
Sebald Beham
Pseudonym
Beham, Hans Sebald
Popis německý rytec, umělec, malíř a dřevorytec
Datum narození / úmrtí 1500 Edit this at Wikidata 22. listopadu 1550 Edit this at Wikidata
Místo narození / úmrtí Norimberk Frankfurt nad Mohanem
Místo tvorby
Nürnberg, Frankfurt (Main), München
Soubor autorit
creator QS:P170,Q507825

Licence

Public domain Já, autor tohoto díla, jej tímto uvolňuji jako volné dílo, a to celosvětově.
V některých zemích to není podle zákona možné; v takovém případě:
Poskytuji komukoli právo užívat toto dílo za libovolným účelem, a to bezpodmínečně s výjimkou podmínek vyžadovaných zákonem.

Popisky

Přidejte jednořádkové vysvětlení, co tento soubor představuje

Položky vyobrazené v tomto souboru

zobrazuje

Historie souboru

Kliknutím na datum a čas se zobrazí tehdejší verze souboru.

Datum a časNáhledRozměryUživatelKomentář
současná15. 12. 2006, 18:01Náhled verze z 15. 12. 2006, 18:011 134 × 820 (1,14 MB)Nick Michael== Description == {{information |Description= Beham, (Hans) Sebald (1500-1550): Der Narr und die Närrin. The Fool and the Lady Fool. Kupferstich, engraving. 3,7 x 5,2 cm. B. 213, Pauli, Hollstein 213 II. Mit den Streifen auf dem Ärmel des Narren. Ausge

Tento soubor používá následující stránka:

Globální využití souboru

Tento soubor využívají následující wiki:

Metadata